-
Echokardiographie – Ultraschall des Herzens
Das Echokardiogramm ermöglicht eine schmerzlose, nicht belastende und beliebig oft wiederholbare Darstellung des Herzens, seiner Form und seiner Funktion mittels Ultraschall.
-
Echokardiographie - Transösophageale Untersuchung
Bei der transösophagealen Echokardiographie handelt es sich um eine spezielle Ultraschalluntersuchung des Herzens, bei der der Schallkopf - vergleichbar einer Magenspiegelung - in die Speiseröhre eingeführt wird.
-
Echokardiographie - Stressechokardiographie
Die Stressechokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung und ermöglicht die Beurteilung der Funktion des Herzens unter Belastung. Sie dient dem Nachweis einer Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit).
-
EKG - Das Elektrokardiogramm
Bei einer elektrokardiographischen Untersuchung wird die elektrische Erregung des Herzens abgeleitet und in Form von Kurven dargestellt.
-
EKG - Belastungs-Elektrokardiogramm
Bei einer Belastungs-elektrokardiographischen Untersuchung wird die elektrische Erregung des Herzens unter körperlicher Belastung (auf dem Fahrradergometer, dem Laufband oder am Klettersteig) abgeleitet und in Form von Kurven dargestellt.
-
EKG - Langzeit-Elektrokardiogramm
Bei einem 24 Stunden (Langzeit) -EKG wird die elektrische Erregung des Herzens kontinuierlich über etwa 24 Stunden abgeleitet und von einem vom Patienten mitgeführten Rekorder aufgezeichnet.
-
Langzeit-Blutdruckmessung
Die Langzeitblutdruckmessung ist eine Untersuchungsmethode die zur Registrierung des Blutdrucks über 24 Stunden dient.
-
Herzkatheter-Untersuchung
Die Herzkatheter - Untersuchung ist eine Untersuchungsmethode zur Darstellung der Herzkranzgefäße und der Herzkammern mittels Röntgenkontrast-Technik.
-
Kardio-MRT und Kardio-CT
Kardio-CT und Kardio MRT sind radiologische Schnittbildverfahren, die sowohl der Darstellung der Herzkranzgefäße als auch der Durchblutungsmessung und somit der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung dienen.
Als Kardiologen behandeln Erkrankungen des Herzens und der großen, herznahen Blutgefäße. Häufige Krankheitsbilder sind die koronare Herzkrankheit (Erkrankung der Herzkranzgefäße; hierzu gehört z.B. der Herzinfarkt), Erkrankungen der Herzklappen und Herzmuskelerkrankungen.